Ostdeutschland um die Jahrtausendwende: In einer ländlichen Idylle wachsen die Brüder Philipp und Tobias Zschornack auf – zwischen Hausbau und Hoffnungen, die schnell zu bröckeln beginnen. Der Einzug in ein unfertiges Eigenheim markiert den vermeintlichen Höhepunkt eines Familienlebens, das bald von Arbeitslosigkeit, Alkohol und Perspektivlosigkeit geprägt ist. Während die Eltern im Chaos versinken, suchen die Brüder Halt in einer Welt, die ihnen kaum Orientierung bietet.
Nur die Natur bleibt als Rückzugsort: Wälder, Felder, Steinbrüche – ein Sehnsuchtsraum voller Freiheit. Doch der Einfluss rechter Ideologien dringt ungehindert in die Leere ein. Philipp gerät in gefährliche Kreise, Tobias wehrt sich gegen eine Zukunft, die ihn zu verschlingen droht.
Ein vielschichtiges Coming-of-Age-Drama über das Aufwachsen ohne Kompass, den Zerfall familiärer Strukturen – und die stille Hoffnung auf einen Ausweg.
Das kraftvolle Spielfilmdebüt der Regisseurin Constanze Klaue erzählt aus der Perspektive zweier Brüder ein berührendes Familiendrama in der ostdeutschen Provinz. Ein großartiges Ensemble zeigt, wie die Umwälzungen der Nachwendezeit für die jugendlichen Protagonist*innen, wie auch für ihre Elterngeneration in all ihrer Härte nachhallen. Es nimmt das Publikum mit auf eine Reise in eine von politischen Spannungen geprägte Zeit, die sich dennoch intensiv gegenwärtig und brennend aktuell anfühlt. Einfühlsam findet Constanze Klaue aus dem Inneren ihrer Figuren heraus eine Sprache für die Wut und Entfremdung derjenigen, bei denen die großen Versprechen der Zukunft nicht ankommen wollten. Sie begegnet ihren Figuren dabei auf Augenhöhe und zeichnet ein ungeschöntes und detailreiches Generationenporträt in einem von Perspektivlosigkeit und Radikalisierung geprägten Umfeld, das stellvertretend für zahlreiche Orte dieser Welt steht. Der gleichnamige Bestseller des Görlitzer Autors Lukas Rietzschel, auf dem der Film frei basiert, wurde vom Spiegel als „Buch der Stunde“ zur sogenannten Flüchtlingskrise gefeiert.
EINLASS ab 19:00 Uhr
KINOKASSE: 7,00 €
Nur Abendkasse! Reservierungen werden unter der 03591 531 99 72 oder per Mail an reservierung@steinhaus-bautzen.de entgegengenommen.