Parteien galten lange als tragende Säulen der Demokratie. Sie bündeln Interessen, organisieren politische Teilhabe und stellen Kandidierende für öffentliche Ämter. Doch das Vertrauen in Parteien schwindet. Zu abgehoben, zu intransparent, zu machtorientiert – so lauten häufige Vorwürfe. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich von den etablierten Strukturen nicht mehr vertreten.
Was also sind Parteien heute – und was sollten sie morgen sein?
Gemeinsam mit der Juniorprofessorin für Empirische Demokratieforschung Dr. Theres Matthieß (Georg-August-Universität Göttingen) werfen wir einen kritischen Blick auf Geschichte, Funktionen und Herausforderungen politischer Parteien. Diskutiert werden Fragen wie:
Warum sind Parteien laut Grundgesetz eigentlich so wichtig?
Welche Kritik ist berechtigt – und wo liegen Missverständnisse?
Gibt es Alternativen oder Reformbedarf?
Wie können wir Demokratie neu denken und gestalten?
Nach einem Impulsvortrag von JProf. Dr. Matthieß laden wir Sie ein zur offenen Diskussion.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von SLpB, WiB, Steinhaus Bautzen und der Kreisvolkshochschule.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr zur Referentin: www.theres-matthiess.de